- Sekundärtexte: Wie Primärquellen Autornamen komplett groß geschrieben. Bestimmung der Sekundärquellen als solche anhand von Listen. Auflösung von Mehrdeutigkeiten mit $-Zeichen.
- Autornamen bei Primärquellen nach einer Liste einformen
- Autornamen bei Primärquellen nach einer Liste einfärben
- Opera-Majora-Liste in Excel-Tabelle wandeln und auf Sync&Share hinterlegen.
- Beispiel iocularis: opus minus unmittelbar von einer Datierung gefolgt: ((MGMer. III p. 113,1)) (c. s. VIII.)
- Beispiel iocularis: opus minus unmittelbar von einer Datierung gefolgt: ((MGMer. III p. 113,1)) (c. s. VIII.) ERLEDIGT
- Schließende und öffnende Klammer, die aufeinander folgen, sollten durch ein Semikolon ersetzt werden. ERLEDIGT